Skalierbare Lösung für ortsunabhängige Brandmeldung
Das gesamte System ist unbegrenzt skalierbar. Das bedeutet erstens, dass ein Port beliebig viele Melder bedienen kann. „Einzige technische Voraussetzung ist, dass mindestens ein Rauchwarnmelder in Funkreichweite zum Port ist“, erklärt Stephan Weiß. „Jeder Melder fungiert auch als Sender.“
So ist es möglich, ein sehr großes Funknetz aus vielen Meldern, etwa in unterschiedlichen Gebäudeteilen aufzubauen. Amela Tinjak: „Das funktioniert, solange sich die Melder gegenseitig per Funk erreichen und einer davon genügend nahe am Port ist.“
Skalierbarkeit bezieht sich zweitens aber auch darauf, dass sich über die Genius Control App beliebig viele Ports überwachen und ansteuern lassen. Das gibt professionellen Nutzern beispielsweise die Möglichkeit, viele Melder in unterschiedlichen Locations über eine einzige Oberfläche im Auge zu behalten.
Die Genius Control App läuft auf praktisch allen aktuellen Smartphones oder Tablets im Markt. Voraussetzungen sind iOS Betriebssystem 10.0 oder höher, oder Android-Geräte mit Version 4.4 oder höher, die mit Bluetooth low energy technology (BLE) arbeiten.
Der Genius Port selbst ist ein handliches Gerät (Abmessungen: 160 x 130 x 25 Millimeter). Er wird üblicherweise an der Wand montiert, arbeitet aber auch liegend. In Betrieb genommen wird er über die Genius Control App und über eine seitlich am Gerät befindliche Taste. Über sie lässt sich auch eine Verbindung zum Smartphone herstellen oder das Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen.
Sobald der Genius Port läuft, bekommt der Nutzer der Genius Control App eine Meldung, die ihn über den aktuellen Status der über diesen Port vernetzten Genius Rauchwarnmelder informiert. Für die schnelle Übersicht sorgen Ampelfarben. Grün steht für „in Ordnung“, Gelb wird im Falle einer Störung angezeigt. Und Rot erscheint, wenn das System einen Alarm meldet, vor kurzem gemeldet hat oder bei einer Störung, die länger als eine Stunde vorliegt.
„Mit diesem ausgesprochen einfach bedienbaren System realisieren wir erstmals eine Brandmeldung unabhängig vom Ort“, macht Stephan Weiß deutlich. „Mehr noch: Wir informieren den Nutzer per App darüber, welcher Melder den Gefahrenherd initial meldet, also wo´s brennt.“