Die Plattform für smarte Gebäudesicherheit
Regelungen wie etwa die Versammlungsstättenverordnung greifen bei Sakralbauten nicht. Ob bzw. welche Brandschutzmaßnahmen umgesetzt werden, entscheiden daher allein die Verantwortlichen der einzelnen Gotteshäuser. Diesen ist jedoch nicht immer das vorhandene Gefahrenpotenzial bewusst. Hinzu kommt, dass in historischen Kirchen oft Denkmalschutzauflagen erfüllt werden müssen, um bauliche Brandschutzmaßnahmen umsetzen zu können. Auch die Architektur der Kirchen mit ihren hohen Kirchenschiffen und Türmen stellt eine Herausforderung dar. Doch es gibt bewährte Maßnahmen.
Die St. Martha Kirche in Nürnberg überstand mehr oder weniger unbeschädigt mehrere Jahrhunderte. Doch am 5. Juni 2014 zerstörte ein Feuer das Gotteshaus fast vollständig. Um das Risiko eines erneuten Infernos zu minimieren, wurde in einen umfassenden Brandschutz investiert. Für die notwendige Sicherheit sorgen anlagentechnische Lösungen von Hekatron Brandschutz.
Der Brand der Kathedrale Notre-Dame zerstörte große Teile des Pariser Wahrzeichens und rückte das Thema Brandschutz von Sakralbauten in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Ob auch deutsche Kirchen gefährdet sind und welche Brandschutzmaßnahmen sinnvoll wären, erklärt Prof. Dipl.-Ing. Reinhard Ries. Als Direktor der Branddirektion Frankfurt am Main stand er 25 Jahre lang 1000 hauptamtlichen und 1500 ehrenamtlichen Einsatzkräften vor und verantwortete den vorbeugenden und baulichen Brandschutz. Derzeit berät der Brandschutz-experte Firmen und Entscheidungsträger und sensibilisiert in seinen Vorlesungen an mehreren Universitäten Studenten für das Thema Brandschutzkonzepte.
Die St.-Gangolf-Kirche in Trier ist neben dem Trierer Dom das älteste Kirchengebäude in Deutschlands ältester Stadt. 2016 wurde sie komplett saniert. Die Betreiber nahmen dies zum Anlass, auch für einen Brandschutz zu sorgen. Moderne anlagentechnische Lösungen von Hekatron Brandschutz gewährleisten seitdem für die notwendige Sicherheit an kritischen Stellen in dem altehrwürdigem Sakralgebäude.
Wie sind Sakralbauten bauordnungsrechtlich einzuordnen? Welche Regelungen sind bei der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes zu beachten und wie kommen Kirchen zu einem effektiven Brandschutz? Bastian Nagel, Spezialist für Bauordnungsrecht, Normen und Richtlinien bei Hekatron Brandschutz hat Antworten.
Der im April wütende Brand schädigte die Kathedrale Notre Dame in Paris stärker als die Fernsehbilder vermuten lassen. Zwar wurde jeder Giebel abgestützt, aber das Holz im Inneren der Kirche scheint die Stabilität zu gefährden. Der Schock über die starke Beschädigung des Pariser Wahrzeichens sitzt deshalb tief. Die Frage, wie gefährdet Sakralbauten sind, beschäftigt Monate nach dem Brand auch hierzulande immer noch die Öffentlichkeit.